Weltmann

Weltmann
Welt:
Das altgerm. Substantiv mhd. we‹r›lt, ahd. weralt »Zeitalter; Welt; Menschengeschlecht«, niederl. wereld, engl. world, schwed. värld »Welt« ist eine alte Zusammensetzung, deren erster Bestandteil das unter Werwolf behandelte germ. Wort für »Mann, Mensch« ist. Der zweite Bestandteil ist ein z. B. in got. alds »Menschenalter, Zeit«, aisl. o̧ld »Menschheit, Zeit« bewahrtes germ. Substantiv, das zu der unter alt entwickelten idg. Wurzel gehört.
Demnach bedeutet »Welt« eigentlich »Menschenalter, Menschenzeit«. – Abl.: weltlich »der Welt angehörend, irdisch; nicht kirchlich« (mhd. wereltlich, ahd. weraltlīh), dazu verweltlichen (Mitte des 17. Jh.s). Zus.: Weltall »Universum« (18. Jh.; vgl. all); Weltanschauung »Gesamtheit der Anschauungen von der Welt und der Stellung des Menschen in der Welt; Einstellung gegenüber der Welt, geistige Grundhaltung« (18. Jh.; zunächst in der Bedeutung »subjektive Vorstellung von der Welt«); Weltkrieg »Krieg, an dem viele Länder beteiligt sind« (19. Jh.); Weltmann (mhd. werltman »weltlich Gesinnter«, ahd. weraltman »irdischer Mensch«; seit dem 16. Jh. »Mann von Welt«), dazu weltmännisch; Weltschmerz »tiefe Traurigkeit über die Unzulänglichkeit der Welt« (1. Hälfte des 19. Jh.s); Weltwunder »etwas ganz Außergewöhnliches, das Bewunderung erregt« (17. Jh.; nach lat. mirabilia mundi oder miraculum orbis). – Siehe auch den Artikel Umwelt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltmann — Weltmann, ein Mensch, welcher mit den Sitten u. Gebräuchen der höhern Stände wohl bekannt u. bes. denselben gemäß zu handeln gewohnt ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weltmann — Weltmann,der:+Kavalier·Gentleman♦umg:+Salonlöwe(scherzhod.abwert);auch⇨Ehrenmann …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weltmann — der Weltmann, ä er (Oberstufe) jmd., der in seinem Auftreten sehr gewandt ist Beispiel: Er ist ein vollkommener Weltmann, voll Verstand und Geist …   Extremes Deutsch

  • Weltmann — Ein feiner Weltmann. Lat.: Ad unguem factus homo. (Horaz.) (Binder I, 22; II, 69.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weltmann, der — Der Wêltmann, des es, plur. die männer. 1. Ein weltlich, d.i. irdisch und sinnlich gesinnter Mann. 2. Ein der Sitten und der Verfahrungsart der großen Welt, d.i. der obersten Classen der menschlichen Gesellschaft, kundiger Mann …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weltmann-Barrenscheen-Reaktion — Wẹltmann Bạrrenscheen Re|aktion [nach den östr. Medizinern Oskar Weltmann (1885 1934) und Hermann Barrenscheen (geb. 1887)]: Serumreaktion zum Nachweis des Reststickstoffs im Blut: Beim Vermischen des Blutserums mit Trichloressigsäure tritt je… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Weltmann-Koagulationsband — Wẹltmann Ko|agulatio̱ns|band [nach dem östr. Mediziner Oskar Weltmann, 1885 bis 1934]: auf der Veränderung der normalen Serumeiweißzusammensetzung beruhende Methode zum Nachweis entzündlicher Prozesse oder Geschwülste …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Weltmann — Wẹlt|mann 〈m. 2u〉 1. gewandter Mann mit überlegenen Umgangsformen 2. weltlich gesinnter bzw. nicht dem geistl. Stande angehöriger Mann * * * Wẹlt|mann, der <Pl. …männer> [mhd. werltman = weltlich Gesinnter, ahd. weraltman = irdischer… …   Universal-Lexikon

  • Weltmann — Wẹlt·mann der; nur Sg; jemand, der viel Erfahrung und Charme hat und souverän wirkt || hierzu wẹlt·männisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weltmann — Wẹlt|mann Plural ...männer …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”